


HIKE • EAT • SLEEP
MARMORSCHLUCHT

GILFENKLAMM
RATSCHINGS BEI STERZING

Die Gilfenklamm in Ratschings – ein Naturwunder der Extraklasse! Diese beeindruckende Schlucht gehört zu den faszinierendsten Sehenswürdigkeiten Südtirols. Raue Felsschluchten, kraftvolle Wasserfälle und atemberaubende Holzstege sorgen für ein unvergessliches Wandererlebnis. Wer die Region rund um Sterzing besucht, darf sich die einzige Marmorschlucht Europas nicht entgehen lassen!
ANREISE:
- Mit dem PKW: Von Sterzing Richtung Ratschings bis zur Ortschaft Stange. Beim Sportplatz befindet sich ein großer Parkplatz, von dem aus man die Gilfenklamm gut erreichen kann.
-
Mit dem Bus: Buslinie 312 oder 319 ab Sterzing bis zur Haltestelle Stange
TOSENDES WASSER & GLÄNZENDER MARMOR - ENTDECKE DIE MAGISCHE GILFENKLAMM!
- Start/Ziel: Stange (976 m)
- höchster Punkt: Jaufensteg (1.149m)
- Rundwanderung
- Schwierigkeit: mittel
- Wegbeschaffenscheit: schmale Steige und Holzstege, Forstwege
- Ausrüstung: festes Schuhwerk ist Pflicht, da die Stege und Wege durch das Spritzwasser oft rutschig sein können.
- Höhenmeter/Gesamtstrecke: 195 Höhenmeter, 5 Kilometer
- reine Gehzeit: die reine Klamm-Durchquerung dauert etwa 45 Minuten, für die gesamte Rundwanderung sollte man rund 1,5 bis 2 Stunden einplanen.
- beste Zeit: Die Klamm ist von Mai bis Oktober geöffnet. Besonders im Frühjahr, wenn die Schneeschmelze das Wasser anschwellen lässt, ist die Gilfenklamm besonders spektakulär.
- Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Jaufensteg
An beiden Zugangsseiten (Stange und Jaufensteg) befindet sich ein Kassenhäuschen, wo der Eintritt zur Klamm bezahlt werden kann. Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen findest du auf der offiziellen Webseite www.ratschings.info



DIE EINZIGE MARMORSCHLUCHT EUROPAS
Die Gilfenklamm beeindruckt nicht nur mit ihrer Wassergewalt, sondern auch mit ihrem Gestein: Sie ist die einzige Marmorschlucht Europas! Wirklich bewusst wird einem dies jedoch erst an der beeindruckendsten Stelle, der sogenannten "Kirche". Hier tost der Wasserfall in einen 15 Meter tiefen Trichter, und der Weg schlängelt sich direkt durch den Felsen. Die in Stein gehauenen Stufen sind durch den Abtritt blank geschliffen – so kommt der weiße Marmor besonders zur Geltung.
Der edle Marmor aus dem Ratschingstal wurde übrigens auch für bedeutende Bauwerke wie die Innsbrucker Hofkirche und das Schloss Schönbrunn in Wien verwendet! Meist sind die hohen Marmorfelswände der Klamm jedoch durch Verwitterung nachgedunkelt und von grünem Moos überwachsen.
WANDERUNG DURCH DIE GILFENKLAMM
Die Tour beginnt im kleinen Ort Stange bei Ratschings. Der beliebteste Zugang zur Klamm liegt links unmittelbar vor der Stanger Brücke (Hotel Ratschingserhof). Schon nach den ersten Schritten taucht man in eine faszinierende Welt aus Wasser, Stein und Licht ein. Die rauschenden Wassermassen des Ratschingsbachs haben sich über Jahrtausende tief in den weißen Marmor gegraben – ein einzigartiges Schauspiel der Natur.
Über gut gesicherte Holzstege und Treppen schlängelt sich der Weg durch die enge Schlucht, vorbei an sprühenden Wasserfällen und moosbewachsenen Felsen. Das Rauschen des Wassers begleitet Wanderer während der gesamten Tour und sorgt besonders an heißen Tagen für eine angenehme Erfrischung.
Nach etwa 45 Minuten erreicht man das Ende der Klamm beim Gasthof Jaufensteg. Wer noch Energie hat, kann die Wanderung weiter in Richtung Ratschingstal ausdehnen.
RÜCKWEG MIT GEHEIMNIS
Für den Rückweg gibt es zwei schöne Varianten: Entweder wandert man über Pardaun oder auf der anderen Bachseite über die Burgruine Reifenegg zurück. Und hier kommt ein kleines Geheimnis ins Spiel: Unter der Burgruine soll ein kostbarer Schatz vergraben sein – bisher hat ihn allerdings noch niemand gefunden!





Für deinen Urlaub rund um STERZING im Wipptal empfehlen wir diese
MOUNTAIN HIDEAWAYS
Erstveröffentlichung 24.07.2021, überarbeitet am 20.03. 2025