


HIKE • EAT • SLEEP
SCHNEEROSENWANDERUNG

HINTERSTEINER SEE - WALLERALM
WILDER KAISER, TIROL

Während auf der einen Seite noch die Skifahrer ins Tal wedeln, erwacht auf der Sonnenseite des Kaisergebirges schon der Frühling. Zur Schneeschmelze verwandelt sich der Weg vom Hintersteiner See zur Walleralm in ein wahres Blütenparadies: Unzählige Schneerosen säumen den Pfad, als hätten sie nur darauf gewartet, endlich aus ihrem Winterschlaf zu erwachen.
Und als wäre das nicht schon genug fürs Herz und die Kamera, erwartet uns oben am Almplateau ein knallrosa Blütenmeer aus Erika. Anfang März erlebt man ein echtes Lustspiel für die Augen - der perfekte Start in die Wandersaison!
ANREISE:
- Mit dem PKW: Von Scheffau am Wilden Kaiser bis zum großen gebührenpflichtigen Parkplatz beim Seestüberl am Ostufer des Hintersteiner Sees. Alternativ kann man bis zur Jausenstation Maier am Westufer weiterfahren, wo es weitere (wenige) Parkmöglichkeiten gibt.
-
Mit dem Bus: Wanderbus "C" ab Scheffau am Wilden Kaiser bis zur Haltestelle Seestüberl
RUNDWANDERUNG VOM HINTERSTEINER SEE ZUR WALLERALM MIT AUSSICHTSBERG KREUZBICHL, 1199m
- Start/Ziel: Seestüberl am Ostufer des Hintersteiner Sees (889 m)
- höchster Punkt: Kreuzbichl (1.199m), Walleralm (1.170m)
- Rundwanderung
- Schwierigkeit: leicht
- Wegbeschaffenscheit: wurzelig-felsige Waldsteige und breite Forstwege
- Ausrüstung: Trekkingschuhe, ev. Wanderstöcke
- Höhenmeter/Gesamtstrecke: 415 Höhenmeter, 9,6 Kilometer
- reine Gehzeit: 2,5 - 3 Stunden
- beste Zeit: zur Schneerosenblüte Ende Februar bis Mitte März, zur Erika-Blüte im März und April
-
Einkehrmöglichkeiten: am Ziel: Walleralm, Stöfflhütte, Kafma Alm; am See: Jausenstation Maier, Jausenstation Goingstätt, Seestüberl





DIE SCHÖNSTE FRÜHLINGSWANDERUNG IN TIROL
Vom Seestüberl am Ostufer des Hintersteiner Sees folgen wir in nördlicher Richtung dem gut beschilderten Steig Nr. 45a Richtung Walleralm, Stöfflhütte und Kafma Alm. Der schmale Waldpfad ist besonders im Frühling ein Highlight: Schon zu Beginn säumen unzählige Schneerosen den Weg, die sich ab halber Höhe zu einem beeindruckenden Blütenmeer ausbreiten. Sobald wir das Almgelände erreichen, erwartet uns das nächste Farbenspiel: leuchtend pink blühende Erika-Felder (Heidekraut) verwandeln die Landschaft in eine wahre Augenweide.
Am Sattel auf 1.122 m, in der letzten Kurve vor der Walleralm, lohnt sich noch der Abstecher zum Kreuzbichl (1.199 m). Das Gipfelkreuz bietet einen großartigen Panorama-Rundblick – von den verschneiten Kitzbüheler Alpen bis zu den Bayerischen Voralpen.
Von dort geht es ostwärts direkt hinab zur Walleralm (1.170 m), wo sich auch die Stöfflhütte und Kafma Alm befinden.
EINKEHRTIPP:
In der Stöfflhütte lohnt es sich, den auf der Alm gereiften Käse mit hausgemachtem Brot zu probieren – dazu ein frisch gezapftes Stöfflbräu aus der eigenen Brauerei. Wer mag, schaut auch noch im Hofladen vorbei und nimmt sich noch einen selbstgebrannten Schnaps für zu Hause mit.
🛑 Hinweis: Die drei Almen auf der Walleralm haben nur im Sommer geöffnet! Die Restaurants am See haben hingegen auch zur Schneerosenblüte geöffnet. Einkehrtipp: Jausenstation Maier.
ABSTIEG:
Der Rückweg führt über den breiten Forstweg Nr. 45 hinunter zum Westufer des Hintersteiner Sees, wo wir bei der Jausenstation Maier wieder auf den See treffen. Ab dort gibt es zwei Möglichkeiten:
- Südliche Variante: Über den Seesteig entlang des Ufers
-
Nördliche Variante: Über die Asphaltstraße zurück zum Ausgangspunkt beim Seestüberl
FÜR MOUNTAINBIKER & FAMILIEN:
Mit dem Mountainbike oder Kinderwagen empfiehlt sich der Forstweg Nr. 45 für Auf- und Abstieg (ab Jausenstation Maier).
















Die Wanderung zur Walleralm lässt sich wunderbar mit der
Wanderung über die Steinerne Stiege zum Hintersteiner See kombinieren!
Erstveröffentlichung 13.03.2021, überarbeitet 28.02.2025